Posts

Die Sprache & Der Dialekt Liguriens – Ein Blick auf das Lingua ligure

  Die Sprache & Der Dialekt Liguriens – Ein Blick auf das Lingua ligure Die Lingua ligure (oft auch „Ligurisch“ genannt) ist eine romanische Sprache, gesprochen in Teilen der italienischen Region Liguria und in einigen angrenzenden Gebieten. Sie gehört zur Gruppe der gallo-italischen Sprachen – gemeinsam mit z. B. dem Piemontesischen oder dem Lombardischen – weist aber genügend Eigenheiten auf, um als eigene Sprache und nicht bloß als „Dialekt“ des Italienischen betrachtet zu werden. Viele nennen sie schlicht „Zeneize“ (Genuesisch) – benannt nach der alten Republik Genua (Genova) –, doch der Begriff „Lingua ligure“ hat sich zunehmend durchgesetzt, um alle Varianten der Region zusammenzufassen. Warum ist sie interessant? Kurz gesagt: weil Sprache mehr ist als Grammatik und Wörter. Sie spiegelt Geschichte, Kultur, Gemeinschaft – und ja: Identität. Im Fall der Lingua ligure spielen Elemente wie See- und Bergtradition, alte Handelswege, Verbindungen über das Mittelmeer, aber ...

Das „Pan de Fighe“ von Aurigo – vergessene Brote Liguriens, die kaum jemand kennt

  Das „Pan de Fighe“ von Aurigo – vergessene Brote Liguriens, die kaum jemand kennt Brot mit Feigen – aber anders, als man denkt Aurigo, kleines Bergdorf oberhalb von Imperia. Wenn man dort vom Pan de Fighe hört, denkt man zuerst an etwas Süßes. Stimmt nur halb. Dieses Brot ist kein Kuchen. Es ist kräftig, dunkel, rustikal – und wurde früher gebacken, um satt zu machen, nicht um zu glänzen. Feigen, Olivenöl, grobes Mehl, ein Rest Rotwein vom Vorabend. Klingt improvisiert? Ist es auch. Und genau das ist der Charme: Man nimmt, was man hat. Zutaten (für ein kleines Landbrot) (nach traditioneller, frei interpretierter Art) 350 g Weizenmehl (Type 1050 oder halb Weizen-, halb Roggenmehl) 150 g getrocknete Feigen 200 ml lauwarmes Wasser 20 ml Olivenöl 5 g Salz 5 g frische Hefe oder 50 g Sauerteig (beides funktioniert) 1 EL Rotwein (optional, aber schön aromatisch) evtl. etwas Kastanienmehl (10–15 %), wenn du es herzhafter magst Tipp: In Aurigo wurde nie...

Traditionelles Brot und Backwaren der Bergtäler Liguriens – Zwischen Steinofen, Kastanien und Geschichten

 Traditionelles Brot und Backwaren der Bergtäler Liguriens – Zwischen Steinofen, Kastanien und Geschichten Der Duft der Berge: Brot, das nach Ligurien schmeckt Wer durch die ligurischen Bergtäler reist – etwa durchs Val di Vara oder Val Fontanabuona – riecht es oft schon, bevor man eine Bäckerei sieht: leicht säuerlich, warm, mit einem Hauch von Kastanie oder Olivenholzrauch. Brot ist hier kein Nebenprodukt. Es ist Mittelpunkt. Alltag. Und manchmal fast so stur wie die Berge selbst. In den abgelegenen Tälern Liguriens wurde jahrhundertelang gebacken, was gerade wuchs oder lagerte. Weizen war rar, also kamen Roggen, Gerste oder Kastanienmehl zum Einsatz. Kein Wunder, dass viele dieser Brote so eigen sind, dass man sie kaum anderswo findet. Pane di Triora – das Brot der „Hexenstadt“ Triora, ein Dorf im westlichen Ligurien, ist bekannt für seine düstere Geschichte – und sein helles Brot. Das Pane di Triora wird mit einem hohen Anteil an Sauerteig gebacken, was ihm eine kräftig...

Ligurien mit wenig Geld: Spartipps und Tricks

  Ligurien mit kleinem Budget: Spartipps und Tricks Ligurien. Ein schmaler Streifen Küste zwischen Meer und Bergen. Bekannt für Cinque Terre , Portofino , La Spezia und das bunte Hinterland. Die Region kann teuer sein, vor allem an den Hotspots. Muss aber nicht. Wer clever plant, flexibel bleibt und die versteckten Orte kennt, kann Ligurien auch mit kleinem Budget genießen – ohne auf das Wesentliche zu verzichten.  1. Anreise: Clever starten spart am meisten Die Anreise ist oft der größte Kostenpunkt. Flüge nach Genua (GOA) sind meist teurer. Billiger wird es über Pisa oder Nizza . Von dort geht es per Zug nach Ligurien: Pisa → La Spezia : ab 10–15 € mit Regionalzügen, ca. 1,5–2 Std. Nizza → Ventimiglia : ab 8 €, ca. 1 Std. Mailand → Genua : ab 14 €, ca. 1,5 Std. Trick: Früh buchen bei Trenitalia oder Italo. Unter der Woche sind Tickets oft günstiger. Mit dem Auto: Vorsicht. Mautkosten Mailand–Genua: knapp 15 €. Parken an der Küste teuer: 20–30 € pro Tag....

Ligurien: Outdoor-Aktivitäten für Abenteuerlustige

  Ligurien: Outdoor-Aktivitäten für Abenteuerlustige Wenn man an Ligurien denkt, kommen meist zuerst die bunten Häuser der Cinque Terre oder das glitzernde Mittelmeer in den Sinn. Doch wer glaubt, die Region sei nur etwas für Sonnenanbeter oder Genießer von Pasta und Pesto, liegt falsch. Ligurien ist ein echtes Paradies für Outdoor-Fans – Berge, Meer, Wälder und Flüsse auf kleinstem Raum. Wer Lust auf Bewegung, frische Luft und Abenteuer hat, wird hier fündig. Ich habe mich mal umgeschaut und ein paar der spannendsten Aktivitäten ausprobiert. Spoiler: Es lohnt sich. Wandern in Ligurien: Trails mit Meerblick Die Ligurische Küste ist steil, zerklüftet und einfach wunderschön. Kein Wunder, dass Wanderer hier auf ihre Kosten kommen. Besonders berühmt ist der Sentiero Azzurro in den Cinque Terre. Auf 12 Kilometern verbindet der Weg die fünf Dörfer – von Monterosso al Mare bis Riomaggiore. Wer die Strecke komplett läuft, sollte etwa 5 bis 6 Stunden einplanen. Einige Abschnitte sind a...

Tanz, Pasta & Paccheri – Ein Workshop in Ligurien und ein Abend im Rossopomodoro in Genua

Bild
  Tanz, Pasta & Paccheri – Ein Workshop in Ligurien und ein Abend im Rossopomodoro in Genua Hallo, mein Name ist Nicolás Ramírez Zurita . Ich lebe in Karlsruhe, komme ursprünglich aus Ecuador und arbeite als Softwareentwickler. In meiner Freizeit tanze ich leidenschaftlich gerne Salsa, spiele Fußball und verbringe viel Zeit in meinem „Wohnzimmer“, der Toro Tapasbar in Karlsruhe . --> Nicolás auf Instagram --> Die besten Tanzschritte mit Nicolás Ramirez Zurita --> Toro Tapasbar auf Instagram Vor Kurzem habe ich an einem Tanz-Workshop in Ligurien teilgenommen – eine ideale Gelegenheit, Bewegung, Reisen und Genuss miteinander zu verbinden. Zwischen Trainingseinheiten blieb genug Zeit, die Region kulinarisch zu erkunden. Besonders ein Abend bleibt mir in Erinnerung: unser Besuch im Rossopomodoro in Genua , einem Restaurant, das für seine neapolitanische Küche bekannt ist. In diesem Beitrag teile ich meine Eindrücke – von den Gerichten über den Service bis hin zu prak...